Tauchen
Wenn man sich jahrelang bei der SLRG (Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft) engagiert und Wasser als Lebenselexir hat, denkt man öfters mal, wie es wäre, mal so richtig zu tauchen.
Bis ich 21 Jahre wurde, blieb mir diese Entdeckung verwehrt, weil es mir an Geld für die Ausbildung und Ausrüstung mangelte. Ich habe oft zu denen geliebäugelt, die sich unbeschwert in die Tiefe wagen konnten, ohne das die Luft ausging. Dann sprachen Albert und Mathias (von unserer SLRG) mich mal darauf an, ob wir nicht gemeinsam einen Einstern-Kurs besuchen könnten. So fing ich gleich nach der Rekrutenschule mit Tauchen an.
Seitdem hat man mich des öfteren unter Wasser gesehen. Von 1996 bis 1998 ging richtig die Post ab, da sich meine Ausrüstung mehr und mehr vervollständigte.
Es gab Phasen, wo ich weniger tauchte. Insbesondere während meinen Ausbildungen. Dies kompensierte ich dann meistens mit Tauchferien, wo ich mein Defizit aufholen konnte.
Es gibt auf der Welt zwei grosse Tauchsysteme: PADI und CMAS. Die meisten Schweizer wie ich haben eine CMAS-Ausbildung. Unser Landesverband SUSV ist ein führendes Mitglied der CMAS. CMAS ist für Sporttaucher, die auch mal in einen kalten See springen. PADI hingegen richtet sich auf den Urlaubstaucher, der gelegentlich mal ins Wasser springt (vorwiegend ins Meer). Diese generelle Trennung gilt nicht mehr so stark, da die hiesigen Schulen auch PADI im See anbieten.
Im Moment bin ich bei beiden Systemen. Ich hatte mal die Option, das Tauchen hauptberuflich zu betreiben. Doch ich tauche lieber im See und in den Ferien und verdiene meine Batzeli sonst.
Ausbildungen
Kurs | Tauchschule | Datum |
---|---|---|
SSI Enriched Air Nitrox | Diving Center Eriyadu Sanne Wenzel | September 2005 |
PADI Divemaster | Aquarius Diving | Februar 1998 |
CMAS Zweistern-Taucher | Tauchschule Neptun | Juni 1997 |
CMAS Trockentauch-Seminar | Tauchschule Neptun | Februar 1997 |
CMAS Einstern-Taucher | Tauchclub Thunersee | Juni 1995 |