Vor kurzem war ich nun zum zweiten Mal beim Staatsarchiv. Der dritte Tag meiner Familiensuche.
Ich fand es noch schwierig, mich irgendwie zu orientieren. Den Geburtseintrag von 1812 fand ich schnell, aber wie komme ich nun weiter? Soll ich einfach alles aufschreiben, was ich finde? Zudem ist die Schriftqualität je nach Pfarrer sehr unterschiedlich.
Ich fing dann an, Seite für Seite durchzulesen, ob der Name Zemp vorkommt und druckte die Seite aus. Das ergab eine Menge Material. Aber wie komme ich möglichst schnell in die Vergangenheit? So schöne Archivseiten mit Geburtsdatum, Eltern, Geburtsdatum der Eltern und Grosseltern fand ich nicht. Schlicht einfach nur Datum, Name, Eltern, Paten.
Ich hangelte mich dann von Geburtseintrag zu Eheeintrag, zurückspulen um ca. 20 Jahre, Geburtseintrag, Eheeintrag, etc. So kam ich zur Ehe von Josephus Antonius Zemp mit Anna Maria Stutzman im Jahr 1747. Oje, und im gleichen Jahr nochmals ein Josephus Antonius Zemp. Welcher Geburtseintrag gehört wem? Ein Geburtsdatum wird auf diesem Einzeiler leider nicht verewigt.
So bin ich nun an einem Dead-End angekommen, bis ich irgendwas anderes finde, das mir hilft und sagt, wer wer ist.
Aus den erstellten Kopien gibt es zwischen 1717 und 1768 20 Familien. Ist eine gute Grundlage für weitere Nachforschungen. Nur leider ist die Zuweisung von Namen nicht ganz einfach, da die dauernd gleiche Vornamen verwendeten.
Mithilfe von FamilySearch.org hab ich den Eintrag von meinem Ahnen gefunden und hab noch weitere Suchmechanismen entdeckt. So hab ich meinen bestehenden Baum noch etwas in die Breite gestreut und habe weitere Namen hinzufügen können. Aber eine 100%ige Garantie zur Korrektheit gibt es nicht. Annahmen sollten vermieden werden.
Jetzt habe ich 8 Generationen. Cool.
Mai 5 2008
Familienforschung 3. Tag
Vor kurzem war ich nun zum zweiten Mal beim Staatsarchiv. Der dritte Tag meiner Familiensuche.
Ich fand es noch schwierig, mich irgendwie zu orientieren. Den Geburtseintrag von 1812 fand ich schnell, aber wie komme ich nun weiter? Soll ich einfach alles aufschreiben, was ich finde? Zudem ist die Schriftqualität je nach Pfarrer sehr unterschiedlich.
Ich fing dann an, Seite für Seite durchzulesen, ob der Name Zemp vorkommt und druckte die Seite aus. Das ergab eine Menge Material. Aber wie komme ich möglichst schnell in die Vergangenheit? So schöne Archivseiten mit Geburtsdatum, Eltern, Geburtsdatum der Eltern und Grosseltern fand ich nicht. Schlicht einfach nur Datum, Name, Eltern, Paten.
Ich hangelte mich dann von Geburtseintrag zu Eheeintrag, zurückspulen um ca. 20 Jahre, Geburtseintrag, Eheeintrag, etc. So kam ich zur Ehe von Josephus Antonius Zemp mit Anna Maria Stutzman im Jahr 1747. Oje, und im gleichen Jahr nochmals ein Josephus Antonius Zemp. Welcher Geburtseintrag gehört wem? Ein Geburtsdatum wird auf diesem Einzeiler leider nicht verewigt.
So bin ich nun an einem Dead-End angekommen, bis ich irgendwas anderes finde, das mir hilft und sagt, wer wer ist.
Aus den erstellten Kopien gibt es zwischen 1717 und 1768 20 Familien. Ist eine gute Grundlage für weitere Nachforschungen. Nur leider ist die Zuweisung von Namen nicht ganz einfach, da die dauernd gleiche Vornamen verwendeten.
Mithilfe von FamilySearch.org hab ich den Eintrag von meinem Ahnen gefunden und hab noch weitere Suchmechanismen entdeckt. So hab ich meinen bestehenden Baum noch etwas in die Breite gestreut und habe weitere Namen hinzufügen können. Aber eine 100%ige Garantie zur Korrektheit gibt es nicht. Annahmen sollten vermieden werden.
Jetzt habe ich 8 Generationen. Cool.
By ecki • Genealogie 0