Neuer Mac

Endlich hab ich mal den Wechsel von meinem alten 12“ Powerbook G4 mit Mac OS X Tiger auf das aktuelle MacBook vollzogen. Die Kinderkrankheiten auf Intel und im aktuellen Leopard 10.5.2 sind wohl nun alle weg.

Endlich kann ich all die heiss ersehnten neuen Tools brauchen wie Time-Machine. Aber zuerst muss ich mal die Daten von meinem alten Mac auf das neue übernehmen.

Normalerweise geht das in einem Atemzug. Kabel rein, als Firewire-Laufwerk starten und gut ist. Das hab ich nun seit der Version 10.2 3 x gemacht.

In den vergangenen 5 Jahren, wo ich nun ein Mac User bin hab ich viel von der Plattform kennen gelernt. Viele positive Eigenschaften, aber auch ein paar negative. Die beste positive Eigenschaft ist, dass man Programme mit Drag-and-Drop installieren kann. Löschen geht genau so schnell. Nur bleiben im System so Leichen liegen wie Einstellungsdateien. Eigentlich müsste ich mich über diese paar wenige kb-grossen Dateien nicht stören, aber ich habe gerne ein sauberes System.

Es ist nun an der Zeit, die Fehler aus der Vergangenheit auszubügeln, kein Adobe mehr zu installieren und auch andere Leichen loszuwerden. Am glücklichsten arbeitet es sich doch, wenn man den Computer doch einfach so nimmt, wie er ist. Das wollte ich ursprünglich auch, aber der Geekfaktor ist halt nicht zu verachten.

Somit hab ich nun mit einem jungfräulichen Betriebssystem angefangen, einen Admin-User erstellt und mich mit eingeschränkten Rechten. Der Gast-Account funktioniert nun auch, wie er eigentlich sollte.

Fehlende Programme nachinstallieren, Lizenzen in den Mails suchen, Einstellungsdaten kopieren.

Endlich mal ein sauberes System und der Lüfter surrt auch nicht mehr, wie beim alten. Ach ist das schön.